Theater Grenzenlos: LIEBE
Dieses Jahr feiert das Theater Grenzenlos 10 Jahre kreatives Schaffen mit jungen Menschen aus allen Teilen der Welt.
Das Ensemble des Stücks bilden junge Menschen mit Fluchtgeschichte aus Uganda, Somalia, der Ukraine und Afghanistan. Unter der Regie von Viktor Schenkel in Zusammenarbeit mit Clara Hanae Tolle wurde das diesjährige Stück gemeinsam mit den geflüchteten Mitspielenden in regelmäßigen Proben in der MUCCA-Halle im Kreativquartier am Leonrodplatz entwickelt. Die Proben bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich selbst und anderen zu begegnen und mit Körper, Ausdruck und Kreativität zu spielen. Ganz dem Anspruch des Theater Grenzenlos nach künstlerisch wertvollem Theater folgend, entstand daraus ein einfühlsames Theatererlebnis, das mit wenigen Worten viel erzählt – über das Zusammenfinden und das Wiederentdecken der Liebe: zu uns selbst, zu anderen und zu der Welt.
Wie fühlt es sich an, wenn wir unsere Herzen wirklich öffnen? Wenn wir uns selbst wieder spüren – und die Menschen neben uns? Manchmal kann eine einzige Begegnung alles verändern: Die Luft riecht intensiver, Farben leuchten, Neugier besiegt Angst, Fremde werden Freunde. Eine junge Frau voller Lebensfreude und Liebe tritt in die vereinsamte Gesellschaft.
Durch ihre Natürlichkeit öffnen sich die Herzen der Menschen. Viktor Schenkel ist nicht nur ausgebildeter Schauspieler und Theaterpädagoge, der jahrelang Theater-Erfahrung im Kinderzirkus „Lilalu“ sammelte und zahlreiche Workshops für Kinder und Jugendliche gab, sondern auch leidenschaftlicher Gründer von „Theater Grenzenlos“. Seit Neun Jahren hat er sich diesem Verein verschrieben, hält die Truppe zusammen, kümmert sich um die Finanzierung, zimmert eigenhändig Bühnenteile zusammen und schafft es jedes Jahr, im Sommer ein brandneues poetisches Stück auf die Bühne der Mohr-Villa zu bringen.
Zur Seite steht ihm seit 2022 die Co-Autorin und Regieassistentin Clara Hanae Tolle, die an den Schnittstellen von sozialer, interkultureller und künstlerischer Arbeit tätig ist. Als Kreative sowie als Pädagogin beschäftigt sie sich viel mit den Themen Migration, Heimat und Identität, sowie Trauma und Wahrnehmung. Sie hat Pädagogik, Ethnologie und World Theatres studiert.
Regie: Viktor Schenkel
Ko-Entwicklung: Clara Hanae Tolle, Barbara Draeger
Musik & Sounddesign: Joscha Baltes
Mit: Hasifah Nakitende, Alina Ivanova, Alla Ivanova, Jane Nanyange, Bilal Ahmed Samir, Timothy Kibirango, Rain Ntege, Tendo Mutungi
Spieldauer: 55 Minuten
Termine
Di.-Mi., 01. - 02. Juli 2025, 20 Uhr
Do., 03. Juli 2025, 21 Uhr
Di.-Do., 08. - 10. Juli 2025, 20 Uhr
